-
Umweltdienstleistungen
Coarse Mode (PM10-2.5), PM10, PM2,5 Differenzierung, Monitoring von Abriebpartikeln (non-exhaust), Entwicklung von Messkonzepten -
Materialanalysen
Charakterisierung von Materialien, Oberflächen, Filtern, Stäuben und Pulvern mit Rasterelektronenmikroskopie (REM-EDX) -
Produkte
Sigma-2 Passivsammler, Borsubstrat, Vermietung von Geräten zur aktiven Probenahme -
Über uns: Particle Vision
-
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. +41 76 513 70 30
Willkommen bei Particle Vision
Wir sind ein leidenschaftliches, vielseitiges Team mit solider Erfahrung in der Analyse von Feinpartikeln (Abriebpartikel aus Reifen, Bremsen, Mineralpartikel, Nanopartikel,...), das Sie bei Ihren Fragen unterstützt und Ihnen hilft, eine Lösung für Ihre Fragestellungen zu finden.
Ob es sich um luftgetragenen Staub, oder Partikel auf Oberflächen oder in Gewässern handelt, die durch den Straßen- und Schienenverkehr oder durch Bauarbeiten, Steinbrüche, Kiesgruben, industrielle Aktivitäten oder natürliche Prozesse (Sandereignisse, Vulkanausbrüche etc.) emittiert werden... wir können Ihnen helfen, eine schnelle Lösung für Ihre Umwelt- und Materialfrage zu finden.
Lassen Sie sich von unseren Analysediensten informieren und inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre telefonische Anfrage
+41 76 513 70 30 oder E-Mail
News
Peer-reviewed wissenschaftliche Publikation über Nicht-Abgas Partikel: “Automated identification and quantification of tire wear particles (TWP) in airborne dust: SEM/EDX single particle analysis coupled to a machine learning classifier” https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.149832
Unser neuester Bericht im Auftrag des Bundesamt für Umwelt (BAFU, OFEV, FOEN) über die Charakterisierung von Staub (PM10-2.5, PM2.5-1 und >PM10) wurde Ende 2020 veröffentlicht. Eine Zusammenfassung in deutscher Sprache ist auf Seite 4 und 5 zu lesen. Hier herunterladen: Details als PDF
Das sagen unsere Kunden:
-
"Wir haben die Fähigkeit des Teams von Particle Vision, analytische und statistische Methoden zu entwickeln, die eine bessere Charakterisierung von Feinstaub, seinen Bestandteilen und seiner Herkunft ermöglichen, sehr geschätzt. Diese Methoden werden auch in Zukunft sehr nützlich sein, um Staub zu analysieren, der durch den Abrieb verschiedener metallischer oder mineralischer Materialien entsteht."
Richard Ballaman, Sektionschef Luftqualität beim Bundesamt für Umwelt BAFU -
«Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden arbeitet seit 2014 bei mehreren Projekten erfolgreich mit Particle Vision zusammen. Neben der chemischen und morphologischen Zusammensetzung von Grob- und Feinstaub, sowie von Mikropartikeln konnten dank dem Wissen und der technischen Ausrüstung von Particle Vision auch die Quellenanteile der Staubpartikel quantitativ bestimmt werden. Dadurch ist es dem ANU Graubünden möglich geworden, die Umsetzung von verschiedenen Massnahmen bei Holzfeuerungen und in Industriegebieten zu überprüfen. Aber auch bei Staub-Belästigungen ist das ANU Graubünden von Particle Vision unterstützt worden und es konnten die Verursacher der Staub-Belästigungen und deren Anteile am Staub bestimmt werden. Wir können die Zusammenarbeit mit Particle Vision uneingeschränkt weiterempfehlen.»
Hanspeter Lötscher, ANU Graubünden -
«Angenehme und sehr professionelle Zusammenarbeit. Erstklassige Expertise, wertvolle Ratschläge und leidenschaftliche wissenschaftliche Diskussionen.»
Dr. Adeline Niquille - Sektionschefin, Luftreinhaltung, Kanton Waadt -
«Das Amt für Luft, Lärm und nichtionisierende Strahlung (SABRA) / Staat Genf hat mehrmals das Fachwissen von Particle Vision in Anspruch genommen, um Analysen der im Kanton gemessenen Feinstaubpartikel durchzuführen. Diese Kooperationen, die die Flexibilität und Professionalität von Particle Vision unter Beweis stellten, ermöglichten es SABRA, detaillierte Informationen über die Emissionsquellen von Feinstaub und dessen Zusammensetzung zu erhalten.»
Amt für Luft, Lärm und nichtionisierende Strahlung (SABRA) / Staat Genf -
«Coherent Freiburg entwickelt Diodenlaser mit Hilfe moderner Fertigungsverfahren der Halbleiterindustrie, für deren Qualifizierung mit Strukturgrößen teilweise weit unter 1µm die Rasterelektronenmikroskopie ein notwendiges Werkzeug darstellt.
Particle Vision hat sich in den vergangenen Jahren dabei für uns als kompetenter und in der Zusammenarbeit unkomplizierter Partner erwiesen.
Vor allem ist die stets zügige Bearbeitung hervorzuheben, die für uns oft entscheidend ist.»
Coherent Freiburg (Deutschland)