Skip to main content

Über uns PV

Kürzlich abgeschlossene Projekte

Eine Auswahl
  • Peer-reviewed wissenschaftliche Publikation über Nicht-Abgas Partikel: “Automated identification and quantification of tire wear particles (TWP) in airborne dust: SEM/EDX single particle analysis coupled to a machine learning classifier” https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2021.149832
  • Grobstaubcharakterisierung im PM10 an den NABEL-Standorten Bern Bollwerk und Zürich Kaserne (Juni 2018 - Juni 2019)
    Details als PDF
  • Staubmonitoring an einem Steinbruch (2019)
    Details als PDF
  • Morpho-chemical single particle analysis to reconstruct the eruption activity of a Colombian volcano (Azufral crater lake). Published in Bulletin of Volcanology 2020 https://rdcu.be/ca6el

Konferenzen

Unsere Teilnahme, unsere Beiträge
  • International Aerosol Conference in Athens 2022 (IAC 2022), Poster
  • International Conference on Air Quality in Thessaloniki, Griechenland (2022)
  • NABEL-Tagung: Immissionsmessungen von High-end bis Low-cost (2020)
  • International Transport Air Pollution Conference (TAP, 2019)
  • European Aerosol Conference (2017)
  • Microscopy Conference (2017)
  • Calidad del Aire y Salud Publica (2017)
  • International Transport and Air Pollution Conference (2017)

Prof. Bernard Grobéty

Prof. für angewandte Mineralogie, wissenschaftlicher Berater

Dr. Ildiko Katona Serneels

Archaeometrie - Spezialistin für Mikroskopie

MSc Jose David Avellaneda

Geologe, Datenanalyst

"Wir haben die Fähigkeit des Teams von Particle Vision, analytische und statistische Methoden zu entwickeln, die eine bessere Charakterisierung von Feinstaub, seinen Bestandteilen und seiner Herkunft ermöglichen, sehr geschätzt. Diese Methoden werden auch in Zukunft sehr nützlich sein, um Staub zu analysieren, der durch den Abrieb verschiedener metallischer oder mineralischer Materialien entsteht."

Richard Ballaman, Sektionschef Luftqualität beim Bundesamt für Umwelt BAFU

-------------------------------------------------------------

«Angenehme und sehr professionelle Zusammenarbeit. Erstklassige Expertise, wertvolle Ratschläge und leidenschaftliche wissenschaftliche Diskussionen.»

Dr. Adeline Niquille - Sektionschefin, Luftreinhaltung, Kanton Waadt
«Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden arbeitet seit 2014 bei mehreren Projekten erfolgreich mit Particle Vision zusammen. Neben der chemischen und morphologischen Zusammensetzung von Grob- und Feinstaub, sowie von Mikropartikeln konnten dank dem Wissen und der technischen Ausrüstung von Particle Vision auch die Quellenanteile der Staubpartikel quantitativ bestimmt werden. Dadurch ist es dem ANU Graubünden möglich geworden, die Umsetzung von verschiedenen Massnahmen bei Holzfeuerungen und in Industriegebieten zu überprüfen. Aber auch bei Staub-Belästigungen ist das ANU Graubünden von Particle Vision unterstützt worden und es konnten die Verursacher der Staub-Belästigungen und deren Anteile am Staub bestimmt werden. Wir können die Zusammenarbeit mit Particle Vision uneingeschränkt weiterempfehlen.»
Hanspeter Lötscher, ANU Graubünden

«Das Amt für Luft, Lärm und nichtionisierende Strahlung (SABRA) / Staat Genf hat mehrmals das Fachwissen von Particle Vision in Anspruch genommen, um Analysen der im Kanton gemessenen Feinstaubpartikel durchzuführen. Diese Kooperationen, die die Flexibilität und Professionalität von Particle Vision unter Beweis stellten, ermöglichten es SABRA, detaillierte Informationen über die Emissionsquellen von Feinstaub und dessen Zusammensetzung zu erhalten.»

Das Amt für Luft, Lärm und nichtionisierende Strahlung (SABRA) / Staat Genf

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Copyright © 2022 Particle Vision GmbH
Particle Vision GmbH
Passage du Cardinal 13B
CH-1700 Fribourg

Powered by groovedan.com